Kleingewerbe
Kleingewerbe (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kleingewerbe | die Kleingewerbe | 
| Genitiv | des Kleingewerbes | der Kleingewerbe | 
| Dativ | dem Kleingewerbe | den Kleingewerben | 
| Akkusativ | das Kleingewerbe | die Kleingewerbe | 
Worttrennung:
- Klein·ge·wer·be, Plural: Klein·ge·wer·be
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nɡəˌvɛʁbə]
- Hörbeispiele: Kleingewerbe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Unternehmen mit geringem Umsatz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus klein und Gewerbe
Oberbegriffe:
- [1] Gewerbe
Beispiele:
- [1] Frank Schubert ist Inhaber eines Kleingewerbes.
- [1] Ein Kleingewerbe macht viel Arbeit, aber es macht selten reich.
- [1] Der neu gewählte Bürgermeister hat angekündigt, in unserer Stadt das private Kleingewerbe künftig besonders zu fördern.
Übersetzungen
    
 [1] Unternehmen mit geringem Umsatz
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleingewerbe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleingewerbe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleingewerbe“
- [1] Duden online „Kleingewerbe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleingewerbe“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kleingewerbe“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.