Kleinkriminalität
Kleinkriminalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kleinkriminalität | — | 
| Genitiv | der Kleinkriminalität | — | 
| Dativ | der Kleinkriminalität | — | 
| Akkusativ | die Kleinkriminalität | — | 
Worttrennung:
- Klein·kri·mi·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nkʁiminaliˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Kleinkriminalität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der weniger schweren Straftaten, Bagatelldelikte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Kriminalität
Gegenwörter:
- [1] Schwerkriminalität, Schwerstkriminalität
Oberbegriffe:
- [1] Kriminalität
Beispiele:
- [1] „In touristisch frequentierten Orten und Städten hat sich die Polizeipräsenz erhöht, um der Kleinkriminalität Einhalt zu gebieten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit der weniger schweren Straftaten, Bagatelldelikte
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kriminalität“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinkriminalität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleinkriminalität“
- [1] The Free Dictionary „Kleinkriminalität“
- [1] Duden online „Kleinkriminalität“
Quellen:
- Reisetipps Costa Blanca. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.