Kohleneimer
Kohleneimer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kohleneimer | die Kohleneimer | 
| Genitiv | des Kohleneimers | der Kohleneimer | 
| Dativ | dem Kohleneimer | den Kohleneimern | 
| Akkusativ | den Kohleneimer | die Kohleneimer | 
Worttrennung:
- Koh·len·ei·mer, Plural: Koh·len·ei·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːlənˌʔaɪ̯mɐ]
- Hörbeispiele: Kohleneimer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eimer, mit dem Kohlen zur Brennstelle gebracht und dort gelagert werden können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Eimer sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Eimer
Beispiele:
- [1] „Lee Jay stand da, beugte sich über die Lehne und hatte den Kopf so weit gesenkt, daß sein Rockkragen wie die Tülle eines Kohleneimers hinter ihm hochragte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Eimer, mit dem Kohlen zur Brennstelle gebracht und dort gelagert werden können
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kohleneimer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohleneimer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kohleneimer“
- [*] The Free Dictionary „Kohleneimer“
- [1] Duden online „Kohleneimer“
Quellen:
- Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 299 (englische Originalausgabe 1970).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.