Kolonialbau
Kolonialbau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kolonialbau | die Kolonialbauten |
Genitiv | des Kolonialbaus des Kolonialbaues |
der Kolonialbauten |
Dativ | dem Kolonialbau | den Kolonialbauten |
Akkusativ | den Kolonialbau | die Kolonialbauten |
Worttrennung:
- Ko·lo·ni·al·bau, Plural: Ko·lo·ni·al·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [koloˈni̯aːlˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Kolonialbau (Info)
- Reime: -aːlbaʊ̯
Bedeutungen:
- [1] Bauwerk, das in der Kolonialzeit entstand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus kolonial und Bau
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „In Guinea-Bissau könnte man wunderbar leben. Die Kolonialbauten sind malerisch, die Musik ist mitreißend, die Gesellschaft toleranter als in den Nachbarländern.“[1]
- [1] „Auf der Weiterfahrt, vorbei an alten, ehemals deutschen Kolonialbauten, am Gesundheitsministerium, dem Botanischen Garten in Richtung Ocean Road Hospital widmen wir uns der Geschichte Tansanias.“[2]
Übersetzungen
[1] Bauwerk, das in der Kolonialzeit entstand
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kolonialbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialbau“ (siehe Korpora)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kolonialbau“
- [1] Duden online „Kolonialbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kolonialbau“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kolonialbau“
Quellen:
- Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 7.
- Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 87.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.