Kolonialmigrant

Kolonialmigrant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kolonialmigrant die Kolonialmigranten
Genitiv des Kolonialmigranten der Kolonialmigranten
Dativ dem Kolonialmigranten den Kolonialmigranten
Akkusativ den Kolonialmigranten die Kolonialmigranten

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·mi·g·rant, Plural: Ko·lo·ni·al·mi·g·ran·ten

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlmiˌɡʁant]
Hörbeispiele:  Kolonialmigrant (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die von einer Kolonie in das Mutterland der Kolonie übersiedelt/übergesiedelt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Migrant

Weibliche Wortformen:

[1] Kolonialmigrantin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Der Verlust der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg hatte auch Folgen für die Kolonialmigranten und kündigte für sie eine neue Ära an.“[1]
[1] „Die Deutsche Afrika-Schau sollte deshalb den für staatenlos erklärten Kolonialmigranten, die kaum noch Arbeit fanden, eine Verdienstmöglichkeit eröffnen.“[2]
[1] „Ende 1929 kam er als Kolonialmigrant nach Deutschland.“[3]
[1] „Nachdem er im Ersten Weltkrieg als Kindersoldat in der deutsch-ostafrikanischen Kolonialtruppe gedient hatte, kam er Ende 1929 als Kolonialmigrant nach Deutschland und gehörte hier zu den bekanntesten Persönlichkeiten unter den Schwarzen Deutschen.“[4]
[1] „Michaels eigenes Leben fängt damit an, dass sein Vater, ein Kolonialmigrant, sich aufmacht in das Land der Kolonisierer.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Kolonialmigrant

Quellen:

  1. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 65.
  2. Wikipedia: Deutsche Afrika-Schau Aufgerufen am 16.8.16.
  3. Marianne Bechhaus-Gerst: Treu bis in den Tod. Von Deutsch-Ostafrika nach Sachsenhausen - Eine Lebensgeschichte. Ch. Links Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-451-3, Seite 117 (zitiert nach Google Books).
  4. Stolperstein für Mahjub bin Adam Mohamed am 14.09.2007 in Berlin verlegt Aufgerufen am 15.8.16.
  5. Der Afrika-Deutsche, Hans-Böckler-Sttiftung Aufgerufen am 15.8.16.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.