Kolonialpresse

Kolonialpresse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kolonialpresse
Genitiv der Kolonialpresse
Dativ der Kolonialpresse
Akkusativ die Kolonialpresse

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·pres·se, kein Plural

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlˌpʁɛsə]
Hörbeispiele:  Kolonialpresse (Info)
Reime: -aːlpʁɛsə

Bedeutungen:

[1] der Teil der Presse, der sich speziell den Kolonien widmet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Presse

Oberbegriffe:

[1] Presse

Beispiele:

[1] „In der Bibliographie von Max D. Dippold sind zur Anthropologie Kameruns in der deutschen Kolonialpresse 314 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aufgelistet.“[1]
[1] „Die Entwicklung der Kolonialpresse stimmt mit einem Zeitraum überein, der häufig als eng provinziell in der amerikanischen Literatur angesehen wird und dessen geistiges Klima von verschiedenen Faktoren bestimmt wurde.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialpresse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialpresse

Quellen:

  1. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 125.
  2. Wikipedia: Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten Aufgerufen am 18.8.16.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.