Kommentatorenkabine
Kommentatorenkabine (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kommentatorenkabine | die Kommentatorenkabinen | 
| Genitiv | der Kommentatorenkabine | der Kommentatorenkabinen | 
| Dativ | der Kommentatorenkabine | den Kommentatorenkabinen | 
| Akkusativ | die Kommentatorenkabine | die Kommentatorenkabinen | 
Worttrennung:
- Kom·men·ta·to·ren·ka·bi·ne, Plural: Kom·men·ta·to·ren·ka·bi·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔmɛntaˈtoːʁənkaˌbiːnə]
- Hörbeispiele: Kommentatorenkabine (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist kleiner Raum in einem Stadion, Veranstaltungsraum oder dergleichen für eine Person, die eine Veranstaltung begleitend erläutert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kommentator und Kabine mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Kabine
Beispiele:
- [1] „Schulte nahm diesmal auch neben ‚The Voice of ESC‘ Peter Urban in der Kommentatorenkabine Platz.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kommentatorenkabine“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommentatorenkabine“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kommentatorenkabine“
Quellen:
- S!sters fahren zum Eurovision Song Contest nach Israel. In: Spiegel Online. 22. Februar 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. August 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.