Kommunalpolitikum
Kommunalpolitikum (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kommunalpolitikum 
 | die Kommunalpolitika 
 | 
| Genitiv | des Kommunalpolitikums 
 | der Kommunalpolitika 
 | 
| Dativ | dem Kommunalpolitikum 
 | den Kommunalpolitika 
 | 
| Akkusativ | das Kommunalpolitikum 
 | die Kommunalpolitika 
 | 
Worttrennung:
- Kom·mu·nal·po·li·ti·kum, Plural: Kom·mu·nal·po·li·ti·ka
Aussprache:
- IPA: [kɔmuˈnaːlpoˌliːtikʊm]
- Hörbeispiele: Kommunalpolitikum (Info) 
Bedeutungen:
- [1] kommunalpolitisch bedeutsamer Vorgang oder Gegenstand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus kommunal und Politikum
Oberbegriffe:
- [1] Politikum
Beispiele:
- [1] „Damals wurde verkündet, dass der zwischenzeitlich zum Kommunalpolitikum mutierte Penny-Markt seine schon ausgesprochene Kündigung zurücknimmt und dank einer noch in diesem Jahr mit finanzieller Beteiligung der Vermieterin anstehenden Renovierung bleibt, wo er ist.“[1]
- [1] „Nach einer kurzen spöttischen Notiz in der sozialdemokratischen »Münchener Post« über den künftigen »Dr. hace!« wurde die geplante Ehrung zum Kommunalpolitikum und geriet in die Schlagzeilen.“[2]
- [1] „Tempo 30 in den Nachtstunden auf der Olgastraße? Das Thema weitet sich zum Kommunalpolitikum aus.“[3]
- [1] „Die Sache war längst kein Kommunalpolitikum mehr, selbst das Prager Parlament nahm sich nun der Sache an, auch OSZE und EU begannen sich für den Fall zu interessieren.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommunalpolitikum“
Quellen:
- Marcus Reinsch: 260 Quadratmeter Hoffnung. In: op-online.de. 24. Januar 2013, abgerufen am 16. August 2016.
- Stefanie Harrecker: Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus. Utz Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8316-0691-7, Seite 141 (zitiert nach Google Books)
- Hans-Uli Thierer: Tempo 30 in der Olgastraße war bereits 2014 einstimmig beschlossen. In: Südwest Presse. 11. September 2015, abgerufen am 16. August 2016.
- Andreas Tröscher: Zigeunerleben. Roma-Reportagen aus Osteuropa. Turia + Kant, Wien 2008, ISBN 978-3-85132-543-0, Seite 16 (zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.