Kompetenzmodell
Kompetenzmodell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kompetenzmodell 
 | die Kompetenzmodelle 
 | 
| Genitiv | des Kompetenzmodells 
 | der Kompetenzmodelle 
 | 
| Dativ | dem Kompetenzmodell 
 | den Kompetenzmodellen 
 | 
| Akkusativ | das Kompetenzmodell 
 | die Kompetenzmodelle 
 | 
Worttrennung:
- Kom·pe·tenz·mo·dell, Plural: Kom·pe·tenz·mo·del·le
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Kompetenzmodell (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Entwurf, der verschiedene Kompetenzen beinhaltet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kompetenz und Modell
Oberbegriffe:
- [1] Modell
Beispiele:
- [1] „Unabhängig vom historischen Sachwissen, dessen Definition für Gautschi stark an gesellschaftliche Aushandlungsprozesse gekoppelt ist, definiert er für sein Kompetenzmodell fünf Kompetenzbereiche: Erschließungskompetenz, Methodenkompetenz, Interpretationskompetenz, Narrative Kompetenz und Urteilskompetenz.“[1]
- [1] „Außerdem sei bislang kein theoretisch hinreichend differenziertes und zugleich konsensfähiges Kompetenzmodell in der geschichtsdidaktischen Forschung entwickelt worden.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kompetenzmodell“
Quellen:
- Matthias Martens: Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. V&R unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-596-5, Seite 68 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
- Lisa Marie Hauschke: Empirische Untersuchungen zur Relevanz historischer Fragen im Geschichtsunterricht aus Lehrerperspektive. LIT Verlag, Berlin/Münster 2012, ISBN 978-3-643-11634-5, Seite 27f. (Zitiert nach Google Books, Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.