Kontaktabbruch
Kontaktabbruch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kontaktabbruch | die Kontaktabbrüche | 
| Genitiv | des Kontaktabbruches des Kontaktabbruchs | der Kontaktabbrüche | 
| Dativ | dem Kontaktabbruch dem Kontaktabbruche | den Kontaktabbrüchen | 
| Akkusativ | den Kontaktabbruch | die Kontaktabbrüche | 
Worttrennung:
- Kon·takt·ab·bruch, Plural: Kon·takt·ab·brü·che
Aussprache:
- IPA: [kɔnˈtaktʔapˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Kontaktabbruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Beenden eines persönlichen, beruflichen oder politischen Kontaktes
- [2] das Abbrechen eines Funkkontaktes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kontakt und Abbruch
Oberbegriffe:
- [1, 2] Abbruch
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] das Beenden eines persönlichen, beruflichen oder politischen Kontaktes
 [2] das Abbrechen eines Funkkontaktes
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontaktabbruch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kontaktabbruch“
Quellen:
- Stefan Schultz: Bundesgerichtshof zu Unterhalt: Kinder müssen für Eltern trotz Kontaktabbruch zahlen. In: Spiegel Online. 12. Februar 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Februar 2014).
- Wikipedia-Artikel „Mondlandung“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.