Kopfballstärke
Kopfballstärke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kopfballstärke | — | 
| Genitiv | der Kopfballstärke | — | 
| Dativ | der Kopfballstärke | — | 
| Akkusativ | die Kopfballstärke | — | 
Worttrennung:
- Kopf·ball·stär·ke, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔp͡fbalˌʃtɛʁkə]
- Hörbeispiele: Kopfballstärke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Begabung für Kopfbälle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kopfball und Stärke
Oberbegriffe:
- [1] Stärke
Beispiele:
- [1] „Umgekehrt ist Perisic mit seiner eigenen Kopfballstärke und seinen raumschaffenden Bewegungen im Strafraum eine zweite Bedrohung fürs gegnerische Tor, wenn ein Teamkollege flankt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Begabung für Kopfbälle
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kopfballstärke“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfballstärke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kopfballstärke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kopfballstärke“
Quellen:
- Danial Montazeri: Kroatien-Stürmer Ivan Perisic: Der Alleskönner. In: Spiegel Online. 21. Juni 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.