Korpsgeist
Korpsgeist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Korpsgeist | — | 
| Genitiv | des Korpsgeistes | — | 
| Dativ | dem Korpsgeist | — | 
| Akkusativ | den Korpsgeist | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Corpsgeist
Worttrennung:
- Korps·geist, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkoːɐ̯ɡaɪ̯st]
- Hörbeispiele: Korpsgeist (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gemeinschaftssinn innerhalb eines bestimmten Personenkreises
- [2] meist abwertend: hochmütiges Gehabe innerhalb einer elitären Personengruppe gegenüber einer ihres Erachtens niedriger gestellten Personengruppe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Korps und Geist
Synonyme:
- [1] Kameradschaft, sportlich Teamgeist
Beispiele:
- [1, 2] „Die Eurokraten haben über Jahrzehnte echten Korpsgeist entwickelt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gemeinschaftssinn innerhalb eines bestimmten Personenkreises
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Korpsgeist“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korpsgeist“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Korpsgeist“
- [*] The Free Dictionary „Korpsgeist“
- [1, 2] Duden online „Korpsgeist“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Korpsgeist“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Korpsgeist“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Korpsgeist“
Quellen:
- Christoph Pauly/Gregor Peter Schmitz: Die Unverstandenen. In: DER SPIEGEL. Nummer 20, 12. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 29.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.