Krachlederne
Krachlederne (Deutsch)
Substantiv, f, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Krachlederne | Krachlederne |
| Genitiv | Krachlederner | Krachlederner |
| Dativ | Krachlederner | Krachledernen |
| Akkusativ | Krachlederne | Krachlederne |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Krachlederne | die Krachledernen |
| Genitiv | der Krachledernen | der Krachledernen |
| Dativ | der Krachledernen | den Krachledernen |
| Akkusativ | die Krachlederne | die Krachledernen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Krachlederne | keine Krachledernen |
| Genitiv | einer Krachledernen | keiner Krachledernen |
| Dativ | einer Krachledernen | keinen Krachledernen |
| Akkusativ | eine Krachlederne | keine Krachledernen |
Worttrennung:
- Krach·le·der·ne, Plural: Krach·le·der·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaxˌleːdɐnə]
- Hörbeispiele: Krachlederne (Info)
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
Übersetzungen
[1] Kleidung, bairisch: Trachtenlederhose in traditioneller Art
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lederhose“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krachlederne“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krachlederne“
- [1] Duden online „Krachlederne“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Krachlederne“ auf wissen.de
Quellen:
- Knabenchor und Krachlederne. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. August 2013).
- Samir H. Köck: Österreichs Pop trägt rot-weiß-rotes Karo. In: DiePresse.com. 2. Mai 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 21. August 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.