Krankensalbung
Krankensalbung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Krankensalbung | die Krankensalbungen | 
| Genitiv | der Krankensalbung | der Krankensalbungen | 
| Dativ | der Krankensalbung | den Krankensalbungen | 
| Akkusativ | die Krankensalbung | die Krankensalbungen | 
Worttrennung:
- Kran·ken·sal·bung, Plural: Kran·ken·sal·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaŋkn̩ˌzalbʊŋ]
- Hörbeispiele: Krankensalbung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion, speziell Katholizismus: sakramentale Salbung als Stärkung und Ermutigung schwer erkrankter Gläubiger
Herkunft:
- Zusammensetzung aus Stamm des Substantivs Kranker, Fugenelemet -en und Substantiv Salbung.
Synonyme:
- [1] veraltet: Letzte Ölung, Sterbesakrament
Oberbegriffe:
- [1] Sakrament
Beispiele:
- [1] Drei Tage vor ihrem Tod spendete der Krankenhauspfarrer ihr die Krankensalbung.
- [1] Bei der Krankensalbung wird nicht nach katholischem Ritus Krankenöl (geweihtes Olivenöl, im Notfall ein anderes Pflanzenöl) verwendet.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Krankensalbung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krankensalbung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krankensalbung“
- [1] Duden online „Krankensalbung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.