Krebsnebel
Krebsnebel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Krebsnebel | — | 
| Genitiv | des Krebsnebels | — | 
| Dativ | dem Krebsnebel | — | 
| Akkusativ | den Krebsnebel | — | 
Worttrennung:
- Krebs·ne·bel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁeːpsˌneːbl̩]
- Hörbeispiele: Krebsnebel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: im Sternbild Stier befindliche Überreste einer Supernova
Oberbegriffe:
- [1] Nebel
Beispiele:
- [1] „Im Zentrum des Krebsnebels befinden sich die Reste eines einst massereichen Sterns, ein rotierender Neutronenstern, der mehr oder weniger rasch pulsierende, hoch- und niedrigenergetische Strahlung aussendet und deshalb "Pulsar" genannt wird.“[1]
- [1] „Mit dem Weltraumteleskop Hubble haben die Astronomen die zentrale Region des Krebsnebels um den rotierenden Neutronenstern - hier der rechte der beiden Sterne nahe der Bildmitte - immer wieder ins Visier genommen und in verschiedenen Wellenlängenbereichen fotografiert.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Astronomie: im Sternbild Stier befindliche Überreste einer Supernova
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Krebsnebel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krebsnebel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krebsnebel“
Quellen:
- Hochenergetisches Geheimnis des Krebsnebels gelüftet. Abgerufen am 22. Januar 2020.
- Das pochende Herz des Krebsnebels. Abgerufen am 22. Januar 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.