Krebstherapie
Krebstherapie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Krebstherapie 
 | die Krebstherapien 
 | 
| Genitiv | der Krebstherapie 
 | der Krebstherapien 
 | 
| Dativ | der Krebstherapie 
 | den Krebstherapien 
 | 
| Akkusativ | die Krebstherapie 
 | die Krebstherapien 
 | 
Worttrennung:
- Krebs·the·ra·pie, Plural: Krebs·the·ra·pi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁeːpsteʁaˌpiː], [ˈkʁɛpsteʁaˌpiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] therapeutische Maßnahme, zur Behandlung einer Krebserkrankung
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krebs und Therapie
Oberbegriffe:
- [1] Therapie
Beispiele:
- [1] „Das Auftreten von schweren Nebenwirkungen sowie Resistenzentwicklung gehören zu den größten Problemen der modernen Krebstherapie.“[1]
- [1] „Die Kombination aus einer verbesserten Krebstherapie und vorbeugenden Maßnahmen sowie weiter entwickelten diagnostischen Möglichkeiten haben dazu geführt, dass Betroffene trotz der Diagnose Krebs oft zuversichtlich in die Zukunft blicken können.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Krebstherapie“, Seite 653.
- [1] Duden online „Krebstherapie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krebstherapie“
- [1] canoo.net „Krebstherapie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Krebstherapie“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Krebstherapie“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.