Kreisarchiv
Kreisarchiv (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kreisarchiv | die Kreisarchive | 
| Genitiv | des Kreisarchivs | der Kreisarchive | 
| Dativ | dem Kreisarchiv | den Kreisarchiven | 
| Akkusativ | das Kreisarchiv | die Kreisarchive | 
Worttrennung:
- Kreis·ar·chiv, Plural: Kreis·ar·chi·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaɪ̯sʔaʁˌçiːf]
- Hörbeispiele: Kreisarchiv (Info)
Bedeutungen:
- [1] Institution eines Landkreises zur Aufbewahrung regionalgeschichtlicher und behördlicher Dokumente
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kreis und Archiv
Oberbegriffe:
- [1] Archiv
Beispiele:
- [1] „Ihre Briefe an die Eltern und ihre Tagebücher liegen im Kreisarchiv Warendorf und bestätigen ihre Erinnerungen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Kreisarchiv“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreisarchiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kreisarchiv“
Quellen:
- Martin Doerry/Klaus Wiegrefe: Man riecht bei vielen Blut. In: Spiegel Online. 25. Januar 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. November 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.