Kreiswehrersatzamt
Kreiswehrersatzamt (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kreiswehrersatzamt | die Kreiswehrersatzämter | 
| Genitiv | des Kreiswehrersatzamts des Kreiswehrersatzamtes | der Kreiswehrersatzämter | 
| Dativ | dem Kreiswehrersatzamt | den Kreiswehrersatzämtern | 
| Akkusativ | das Kreiswehrersatzamt | die Kreiswehrersatzämter | 
Worttrennung:
- Kreis·wehr·er·satz·amt, Plural: Kreis·wehr·er·satz·äm·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaɪ̯sveːɐ̯ʔɛɐ̯ˌzat͡sʔamt]
- Hörbeispiele: Kreiswehrersatzamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutsche Bundesbehörde mit der Hauptaufgabe, den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken
Abkürzungen:
- [1] KWEA
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kreis und Wehrersatzamt
Oberbegriffe:
- [1] Bundesbehörde
Beispiele:
- [1] In Deutschland gibt es 62 Kreiswehrersatzämter.
- [1] „Anscheinend war Reden die einzige Fähigkeit, die mir das Kreiswehrersatzamt zugetraut hat.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kreiswehrersatzamt“
- [1] Duden online „Kreiswehrersatzamt“
Quellen:
- Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 68.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.