Kriminaltelepathie
Kriminaltelepathie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kriminaltelepathie | — |
Genitiv | der Kriminaltelepathie | — |
Dativ | der Kriminaltelepathie | — |
Akkusativ | die Kriminaltelepathie | — |
Worttrennung:
- Kri·mi·nal·te·le·pa·thie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʁimiˈnaːltelepaˌtiː]
- Hörbeispiele: Kriminaltelepathie (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Teilgebiet der Kriminalistik, bei der mithilfe vermeintlich telepathischer Fähigkeiten Kriminalfälle aufgeklärt werden sollen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus kriminal und Telepathie
Oberbegriffe:
- [1] Telephatie
Beispiele:
- [1] „Das Wiener Institut kann als erster Versuch der systematischen Beschäftigung mit der Kriminaltelepathie im deutschsprachigen Raum angesehen werden.“[1]
- [1] „In den 1920er Jahren stellte die Kriminaltelepathie ein außerordentlich öffentlichkeitswirksames und umstrittenes praktisches Anwendungsgebiet des Okkultismus dar.“[2]
- [1] „Mit ihrer Einordnung der Kriminaltelepathie als eine neuartige technische Ermittlungsmethode lieferte sie sogleich eines der maßgebenden Interpretationsangebote für die in der Weimarer Republik schnell um sich greifende Praxis.“[3]
- [1] „Die Kriminaltelepathie wird zwar als manchmal echt angesehen, vor ihrer praktischen Verwendung indessen gewarnt.“[4]
- [1] „Nur durch Kampf gegen die Kritiklosigkeit der Okkultisten können die schweren Gefahren verhütet werden, die der Volksgesundheit und der Rechtssicherheit durch die Kriminaltelepathie drohen.“[5]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriminaltelepathie“
Quellen:
- Marcus Hahn/Erhard Schüttpelz: Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne. transcript Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8394-1098-1, Seite 317 (zitiert nach Google Books)
- Barbara Wolf-Braun: Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. GWAB-Verlag, Wetzlar 2009, ISBN 978-3-9811345-6-8, Seite 123
- Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vaitl: An den Grenzen der Erkenntnis. Klett-Cotta, 2018, ISBN 978-3-608-26753-2, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)
- Zentralblatt für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1936, Seite 455 (Zitiert nach Google Books)
- Archiv für Frauenkunde und Eugenik. C. Kabitzsch, 1929, Seite 368 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.