Kripokommissar
Kripokommissar (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular
 
  | 
Plural
 
  | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kripokommissar
 
  | 
die Kripokommissare
 
  | 
| Genitiv | des Kripokommissars
 
  | 
der Kripokommissare
 
  | 
| Dativ | dem Kripokommissar
 
  | 
den Kripokommissaren
 
  | 
| Akkusativ | den Kripokommissar
 
  | 
die Kripokommissare
 
  | 
Alternative Schreibweisen:
- Kripo-Kommissar
 
Worttrennung:
- Kri·po·kom·mis·sar, Plural: Kri·po·kom·mis·sa·re
 
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːpokɔmɪˌsaːɐ̯]
 - Hörbeispiele: —
 
Bedeutungen:
- [1] Beamter der Kriminalpolizei im Rang eines Kommissars
 
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kripo und Kommissar
 
Oberbegriffe:
- [1] Kommissar
 
Beispiele:
- [1] „Der Kripokommissar ist ein eindrucksvoller Mann, groß, kahl rasiert, dandyhaft.“[1]
 - [1] „Ihr Vater Roland Reck war zufällig mit dem Kripokommissar bekannt, dem die Demo-Anmeldung vorlag.“[2]
 - [1] „Der Kripokommissar aus Tübingen würde es als persönliche Niederlage betrachten, wenn Baumann doch schuldig wäre.“[3]
 
Übersetzungen
    
  | 
  | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kripokommissar“
 
Quellen:
- Conny Neumann/Andreas Ulrich: Die Schickeria und der Kommissar. In: DER SPIEGEL. Nummer 23/2014, 2. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 42.
 - Eine markante Gestalt im Stadtbild. In: Badische Zeitung. 30. Juli 2013, abgerufen am 24. Juli 2014.
 - Alexander Osang: Der Marathonmann. In: Spiegel Online. Nummer 37/2000, 11. September 2000, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2014).
 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.