Ku-Klux-Klan
Ku-Klux-Klan (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ku-Klux-Klan | — | 
| Genitiv | des Ku-Klux-Klan des Ku-Klux-Klans | — | 
| Dativ | dem Ku-Klux-Klan | — | 
| Akkusativ | den Ku-Klux-Klan | — | 
Worttrennung:
- Ku-Klux-Klan, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kuklʊksˈklaːn]
- Hörbeispiele: Ku-Klux-Klan (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- [1] 1865 in den Südstaaten der USA entstandener Geheimbund, der vor allem mit terroristischen Aktionen von sich reden machte
Abkürzungen:
- [1] KKK, Klan
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Geheimbund
Beispiele:
- [1] „Der Ku-Klux-Klan hatte sein Ziel erreicht.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ku-Klux-Klan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ku-Klux-Klan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ku-Klux-Klan“
- [1] The Free Dictionary „Ku-Klux-Klan“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Ku-Klux-Klan“.
- Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 232.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.