Kuhchen
Kuhchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Kuhchen
|
die Kuhchen
|
Genitiv | des Kuhchens
|
der Kuhchen
|
Dativ | dem Kuhchen
|
den Kuhchen
|
Akkusativ | das Kuhchen
|
die Kuhchen
|
Anmerkung:
- Dieses Wort findet vorwiegend in linguistischem Zusammenhang als Beispiel Anwendung: „Aus dieser Darstellung geht hervor, daß Bloomfield als erster auf Fälle wie Kuchen / Kuh-chen ‚kleine Kuh‘ aufmerksam gemacht hatte, […]“[1]
Nebenformen:
Worttrennung:
- Kuh·chen, Plural: Kuh·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈkuːçən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːçən
Bedeutungen:
- [1] kleines weibliches Rind
Herkunft:
- Ableitung (Diminutivum) von Kuh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Beispiele:
- [1] „Das hab ich immer getan, und mein Mann auch, und so haben wir uns bald selber ein Kuhchen kaufen können.“[2]
- [1] „Stellen Sie sich vor: wahrscheinlich hatten die Hunde der Kuh den Schwanz abgerissen und so lief mein liebes Kuhchen ohne Schwanz herum — es war eine Tyroler Kuh.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kühchen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Erich Schmidt: deutsche sprache. 1973, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- Gisela Székely: Lasst sie selber sprechen. Ullstein, 1990, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)
- Alexander Herzen: Aus den Memoiren eines Russen. Vierte Folge, Hoffmann und Campe, Hamburg 1859, Seite 267 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.