Kulturabkommen
Kulturabkommen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kulturabkommen | die Kulturabkommen | 
| Genitiv | des Kulturabkommens | der Kulturabkommen | 
| Dativ | dem Kulturabkommen | den Kulturabkommen | 
| Akkusativ | das Kulturabkommen | die Kulturabkommen | 
Worttrennung:
- Kul·tur·ab·kom·men, Plural: Kul·tur·ab·kom·men
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ʔapˌkɔmən]
- Hörbeispiele: Kulturabkommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik: zwischenstaatliche Vereinbarung zur Pflege der kulturellen Beziehungen und zur Förderung des Kulturaustausches
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Abkommen
Oberbegriffe:
- [1] Abkommen
Beispiele:
- [1] „Deutschland hat derzeit mit 94 Ländern bilaterale Kulturabkommen geschlossen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kulturabkommen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulturabkommen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kulturabkommen“
- [1] The Free Dictionary „Kulturabkommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kulturabkommen“
- [1] Duden online „Kulturabkommen“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2292, Artikel „Kulturabkommen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Kulturabkommen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.