Kulturbesitz
Kulturbesitz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kulturbesitz 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Kulturbesitzes 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Kulturbesitz dem Kulturbesitze 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Kulturbesitz 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Kul·tur·be·sitz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯bəˌzɪt͡s]
- Hörbeispiele: Kulturbesitz (Info) 
Bedeutungen:
- [1] kulturelle Fähigkeit, die in einer Kultur sehr gut gefestigt ist
- [2] Besitz von wertvollen kulturellen Werken in Museen oder anderen öffentlichen Einrichtungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Besitz
Beispiele:
- [1] Die Doppelsprachigkeit von Katalanisch und Spanisch ist in Katalonien zu einem festen Kulturbesitz geworden.
Wortbildungen:
- [2] Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kulturbesitz“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.