Kulturjude
Kulturjude (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kulturjude
|
die Kulturjuden
|
Genitiv | des Kulturjuden
|
der Kulturjuden
|
Dativ | dem Kulturjuden
|
den Kulturjuden
|
Akkusativ | den Kulturjuden
|
die Kulturjuden
|
Worttrennung:
- Kul·tur·ju·de, Plural: Kul·tur·ju·den
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ˌjuːdə]
- Hörbeispiele:
Kulturjude (Info) - Reime: -uːɐ̯juːdə
Bedeutungen:
- [1] in der jüdischen Kultur aufgewachsene Person
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kultur und Jude
Gegenwörter:
- [1] Kulturchrist, Kulturmuslim
Weibliche Wortformen:
- [1] Kulturjüdin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ich habe mir vorgenommen, diese sehr kleine Gemeinschaft nicht auch noch zu zersplittern in Liberale, Junge und Orthodoxe oder reine Kulturjuden.“[1]
- [1] „Der Autor beschäftigt sich damit, wie der Holocaust vereinnahmt wurde – „In jeder größeren Stadt in den USA existieren mittlerweile Holocaust-Denkmäler und -Museen“ – wie er in Israel auch als „idologisches Mittel mißbraucht wurde“ – und hat seinem Segev gut gelesen, der ein dickbändiges Werk darüber schrieb, wie man mit dem Erbe des Holocaust in Israel umgeht. Schneider geht dem Erfolg von „Schindlers Liste“ nach und dem von Klemperers Tagebüchern – die nur deshalb von den Deutschen so von Herzen geliebt würden, weil ihr der „Kulturjude“ schriebe, der deutsche Jude, der assimilierte Jude, derjenige, der in seiner Qual beschlossen hatte, die Nazis als undeutsch zu betrachten. Welch ein Labsal seien solche Sätze für deutsche Ohren.“[2]
- [1] „Auf ihn würde durchaus der Begriff "Kulturjude" passen. Er bedeutet, dass er ein akademisches, historisches, theologisch-philosophisches Interesse am Judentum hatte. Aber wie auch ander gebildete deutsche Intellektuelle besaß er tiefe Kenntniss auch von anderen histroisch-religiösen Traditionen, vom Mittelalter über die Reformation bis zur moderne. Ich erinnere mich, dass er sich für Zeugnisse in Kelschrift und für altägyptische Dinge interessiert, letztere natürlich in Zusammnahg mit den Ursprüngen des Judentums. Das sagt etwas aus über die Natur seines Interesses an Religion, doch beim jüdischen Elemenat handelte es sich um etwas Tiefergehendes.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Kulturjuden. myDict, 1992, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Frankfurter Rundschau).
- Gabriele von Arnim: Nicht stumm gelitten: Richard Chaim Schneiders Wut und die jüdische Frage. hagalil.com, 1. Dezember 1997, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).
- Edgar Feuchtwanger: Erlebnis und Geschichte - Als Kind in Hitlers Deutschland - Ein Leben in England: Kapitel 5: Jüdisches Leben. http://books.google.at/,+2009, Seite 42, abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Dunker & Humboldt, Berlin).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.