Kulturtechnik
Kulturtechnik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kulturtechnik | die Kulturtechniken | 
| Genitiv | der Kulturtechnik | der Kulturtechniken | 
| Dativ | der Kulturtechnik | den Kulturtechniken | 
| Akkusativ | die Kulturtechnik | die Kulturtechniken | 
Worttrennung:
- Kul·tur·tech·nik, Plural: Kul·tur·tech·ni·ken
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ˌtɛçnɪk]
- Hörbeispiele: Kulturtechnik (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: kulturelle und technische Konzepte, die zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen dienen
- [2] Wissen, Bildung: im Elternhaus und in Bildungsinstitutionen vermittelte Fähigkeiten, die die Aneignung, Vermittlung und Verbreitung kultureller Fähigkeiten ermöglichen
- [3] Landwirtschaft: Gesamtheit aller Maßnahmen die durch Beherrschung des Wassers eine Steigerung der Pflanzenerträge auf landwirtschaftlich genutztem Boden bewirken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Technik
Unterbegriffe:
- [2] Lesen, Schreiben, Rechnen
- [3] Entwässerung, Bewässerung, Beregnung
Beispiele:
- [1]
- [2] Neben Lesen, Schreiben und Rechnen ist die Beherrschung des Computers heute wohl mit einer der wichtigsten Kulturtechniken.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
 [3] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kulturtechnik“
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kulturtechnik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kulturtechnik“
- [2, 3] Duden online „Kulturtechnik“
- [3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturtechnik“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.