Kunstfälscher
Kunstfälscher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kunstfälscher | die Kunstfälscher |
Genitiv | des Kunstfälschers | der Kunstfälscher |
Dativ | dem Kunstfälscher | den Kunstfälschern |
Akkusativ | den Kunstfälscher | die Kunstfälscher |
Worttrennung:
- Kunst·fäl·scher, Plural: Kunst·fäl·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊnstˌfɛlʃɐ]
- Hörbeispiele: Kunstfälscher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, welche Werke andere Künstler unter schlechter Absicht nachahmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Fälscher
Weibliche Wortformen:
- [1] Kunstfälscherin
Oberbegriffe:
- [1] Fälscher
Beispiele:
- [1] Der Kunstfälscher machte keine Fehler.
- [1] „Jener zu sechs Jahren Haft verurteilte deutsche Kunstfälscher namens Wolfgang Beltracchi, der in diesen Wochen ein Selbstvermarktungs-Feuerwerk nach dem anderen zündet und seine grauen Locken auf einigen Titelseiten zeigen durfte, ist nicht der Parvenü, als der er sich in der Öffentlichkeit geriert.“[1]
- [1] „Ein Kunstfälscher, der für sich nie einer war, trifft auf einen Talkmaster, der keiner mehr ist.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, welche Werke andere Künstler unter schlechter Absicht nachahmt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kunstfälscher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunstfälscher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kunstfälscher“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kunstfälscher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kunstfälscher“
Quellen:
- Der ist doch nicht echt! Abgerufen am 27. August 2018.
- Kulturdoku: Harald Schmidt auf Leinwand. Abgerufen am 27. August 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.