Kupferproduktion
Kupferproduktion (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kupferproduktion 
 | die Kupferproduktionen 
 | 
| Genitiv | der Kupferproduktion 
 | der Kupferproduktionen 
 | 
| Dativ | der Kupferproduktion 
 | den Kupferproduktionen 
 | 
| Akkusativ | die Kupferproduktion 
 | die Kupferproduktionen 
 | 
Worttrennung:
- Kup·fer·pro·duk·ti·on, Plural: Kup·fer·pro·duk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊp͡fɐpʁodʊkˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Produktion von Kupfer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kupfer und Produktion
Oberbegriffe:
- [1] Produktion
Beispiele:
- [1] „In den überfüllten Städten Flanderns schon im elften, besonders dann im zwölften Jahrhundert ist das Verlagssystem entwickelt und verbreitet; Kaufleute als Großhandelsmonopolisten leiten diese Produktionen, meist Textilproduktionen, so auch im Tal der Maas, aber auch die Kupferproduktionen von Dinant.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kupferproduktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kupferproduktion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kupferproduktion“
Quellen:
- Willi Albers et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW). Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften. Band 4: Handelsrechtliche Vertretung bis Kreditwesen in der Bundesrepublik Deutschland. Gustav Fischer/J.C.B.Mohr (Paul Siebeck)/Vandenhoeck & Ruprecht, 1978. ISBN 978-3525102541. Seite 427
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.