Kurbelwalke
Kurbelwalke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kurbelwalke | die Kurbelwalken | 
| Genitiv | der Kurbelwalke | der Kurbelwalken | 
| Dativ | der Kurbelwalke | den Kurbelwalken | 
| Akkusativ | die Kurbelwalke | die Kurbelwalken | 
Worttrennung:
- Kur·bel·wal·ke, Plural: Kur·bel·wal·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊʁbl̩ˌvalkə]
- Hörbeispiele: Kurbelwalke (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kurbel und Walke
Beispiele:
- [1] Wollgewebe und Loden aus rauen Streichgarnen wird unter Einwirkung von Feuchtigkeit, Soda und Seife in der Kurbel- oder Walzenwalke geknetet, gestampft und verfilzt.[1]
Übersetzungen
    
 [1] Handwerk: mit einer Handkurbel betriebene Walke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kurbelwalke“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurbelwalke“ (Korpusbelege)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kurbelwalke“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4757, Artikel „walken“, dort „Kurbelwalke“ und „Walzenwalke“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4757, Artikel „walken“, dort „Kurbelwalke“ und „Walzenwalke“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.