Löslichkeit
Löslichkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Löslichkeit | — | 
| Genitiv | der Löslichkeit | — | 
| Dativ | der Löslichkeit | — | 
| Akkusativ | die Löslichkeit | — | 
Worttrennung:
- Lös·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈløːslɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Löslichkeit (Info)
- Reime: -øːslɪçkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, sich in einer Flüssigkeit in einzelnen Molekülen zu verteilen
Herkunft:
- Ableitung von löslich mit dem Ableitungsmorphem -keit
Beispiele:
- [1] „Die Studenten zerlegten die Puppen in ihre Einzelteile, bestrahlten sie mit Infrarot-Licht, zündeten Proben an und testeten das Plastik auf Löslichkeit.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft, sich in einer Flüssigkeit in einzelnen Molekülen zu verteilen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Löslichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löslichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Löslichkeit“
- [1] Duden online „Löslichkeit“
Quellen:
- Wie Barbie jung bleiben soll. In: sueddeutsche.de. 25. Februar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.