Lachsrogen
Lachsrogen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Lachsrogen | die Lachsrogen | 
| Genitiv | des Lachsrogens | der Lachsrogen | 
| Dativ | dem Lachsrogen | den Lachsrogen | 
| Akkusativ | den Lachsrogen | die Lachsrogen | 
Worttrennung:
- Lachs·ro·gen, Plural: Lachs·ro·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaksˌʁoːɡn̩]
- Hörbeispiele: Lachsrogen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der reifen Eier eines Lachses
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Lachs und Rogen
Oberbegriffe:
- [1] Rogen
Beispiele:
- [1] „Dann erhielten wir eine große Schüssel mit Lachsrogen und noch eine andere Mahlzeit, deren Hauptbestandteil auch aus Rogen zu bestehen schien, jedoch mit Stachelbeeren und einer Art Sauerampfer vermischt war.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit der reifen Eier eines Lachses
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Lachsrogen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lachsrogen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lachsrogen“
Quellen:
- Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 231.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.