Landeskassa
Landeskassa (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Landeskassa | die Landeskassen | 
| Genitiv | der Landeskassa | der Landeskassen | 
| Dativ | der Landeskassa | den Landeskassen | 
| Akkusativ | die Landeskassa | die Landeskassen | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Lan·des·kas·sa, Plural: Lan·des·kas·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈlandəsˌkasa]
- Hörbeispiele: Landeskassa (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Kassa mit dem Fugenelement -es
Beispiele:
- [1] „Und mag die Landeskassa noch so leer sein, ein bisserl was geht immer noch: Nach dem nächtlichen Gefeilsche um die Hypo-Rettung zeigte sich Gerhard Dörfler auch in Wien spendabel wie eh und je.“[1]
- [1] „Die Besorgung der Kassageschäfte dieser Anstalt wurde ebenfalls der Landeskassa übertragen.“[2]
- [1] „Er eignete sich kurzerhand die mährische Landeskassa mit 100.000 Gulden aus dem Rentamt zu Olmütz an und marschierte damit nach Wien.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Landeskassa“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landeskassa“
Quellen:
- Die geldspeienden Polit-Lindwürmer. In: DiePresse.com. 14. Dezember 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. August 2020).
- Schlesiens Landesvertretung und Landeshaushalt. Schlesischer Landesausschuss, 1909, Seite 433 (Zitiert nach Google Books).
- Robert Rebitsch: Wallenstein. Böhlau, 2010, Seite 32 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.