Landfuhrwerk
Landfuhrwerk (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Landfuhrwerk | die Landfuhrwerke |
Genitiv | des Landfuhrwerkes des Landfuhrwerks |
der Landfuhrwerke |
Dativ | dem Landfuhrwerk dem Landfuhrwerke |
den Landfuhrwerken |
Akkusativ | das Landfuhrwerk | die Landfuhrwerke |
Worttrennung:
- Land·fuhr·werk, Plural: Land·fuhr·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈlantfuːɐ̯ˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: Landfuhrwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fuhrwerk, das vor allem auf dem Lande verkehrt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Fuhrwerk
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die beiden Campireali, Vater und Sohn, waren genötigt, in einem von Ochsen gezogenen Landfuhrwerk nach Albano zurückzukehren.“[1]
- [1] „Der Umzug zu Wasser, den ich so hoch gepriesen, endete damit, daß ich Landfuhrwerk nehmen mußte.“[2]
- [1] „Wenig später hatten Theonie, Carin und auch Höppners, die in einem flinken Landfuhrwerk eingetroffen waren, Holzwerder verlassen.“[3]
- [1] „Das bunteste Treiben von Menschen und Thieren, Schiffen, Flößen und allerlei Landfuhrwerk bildete die Hauptzierde; es mußte ameisenartig wimmeln auf einem solchen Rheinstrom, wenn er recht schön sein sollte. “[4]
- [1] „Eine russische Teleka ist ein viel angenehmeres Fahrzeug; sogar ein türkischer Karren, den ich einst in Rumelien benutzt, war mit mehr Comfort gebaut, als dieses spanische Landfuhrwerk. “[5]
Übersetzungen
[1] Fuhrwerk, das vor allem auf dem Lande verkehrt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Landfuhrwerk“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Landfuhrwerk “
Quellen:
- Stendhal: Die Äbtissin von Castro. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Müller Verlag, 1922 (übersetzt von M. von Musil), II. (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
- Henrik Scharling: Meine Frau und ich. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Otto Hendel, o.J. (übersetzt von Margarethe Langfeldt), VII. (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
- Hermann Heiberg: Todsünden. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, 1891 (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
- Wilhelm Heinrich Riehl: Culturstudien. In: Projekt Gutenberg-DE. Das landschaftliche Auge. (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
- Friedrich Hackländer: Ein Winter in Spanien. In: Projekt Gutenberg-DE. Adolph Krabbe, Stuttgart 1855 (URL, abgerufen am 18. Februar 2023).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.