Landstreicherin
Landstreicherin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Landstreicherin | die Landstreicherinnen | 
| Genitiv | der Landstreicherin | der Landstreicherinnen | 
| Dativ | der Landstreicherin | den Landstreicherinnen | 
| Akkusativ | die Landstreicherin | die Landstreicherinnen | 
Worttrennung:
- Land·strei·che·rin, Plural: Land·strei·che·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlantˌʃtʁaɪ̯çəʁɪn]
- Hörbeispiele: Landstreicherin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person ohne festen Wohnsitz, die umherstreift
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Landstreicher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Landstreicher
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „[…] Sie erriet auch verschwiegene Gedanken bei den übrigen Passagieren: Vor dieser diebischen Landstreicherin, die sich selten wäscht und gewiß Ungeziefer an sich trägt, muß man auf der Hut sein.“[1]
- [1] „Aber die Männer, denen sie am Ufer begegnete, hatten zu schwere Gedanken, als daß sie bemerkten, ob der Rock einer Landstreicherin einen Zoll mehr oder minder lang war.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person ohne festen Wohnsitz, die umherstreift
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Landstreicher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landstreicherin“
- [1] Duden online „Landstreicherin“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.