Langstreckenläufer
Langstreckenläufer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Langstreckenläufer | die Langstreckenläufer | 
| Genitiv | des Langstreckenläufers | der Langstreckenläufer | 
| Dativ | dem Langstreckenläufer | den Langstreckenläufern | 
| Akkusativ | den Langstreckenläufer | die Langstreckenläufer | 
Worttrennung:
- Lang·stre·cken·läu·fer, Plural: Lang·stre·cken·läu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋʃtʁɛkn̩ˌlɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: Langstreckenläufer (Info), Langstreckenläufer (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Langstrecke und Läufer sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Läufer
Unterbegriffe:
- [1] Marathonläufer
Beispiele:
- [1] Wusstest du, dass mein Cousin einer sehr talentierter Langstreckenläufer ist?
- [1] Als Langstreckenläufer benötigt man besonders viel Ausdauer.
- [1] „Der kenianische Langstreckenläufer Daniel Kinyua ist von der unabhängigen Integritätskommission AIU des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Regeln vorläufig suspendiert worden.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Langstreckenläufer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langstreckenläufer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Langstreckenläufer“
- [1] Duden online „Langstreckenläufer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Langstreckenläufer“
Quellen:
- Doping: Kenianischer Langstreckenläufer Kinyua suspendiert. In: FOCUS Online. 14. April 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 30. Juni 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.