Laternenumzug
Laternenumzug (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Laternenumzug | die Laternenumzüge | 
| Genitiv | des Laternenumzuges des Laternenumzugs | der Laternenumzüge | 
| Dativ | dem Laternenumzug dem Laternenumzuge | den Laternenumzügen | 
| Akkusativ | den Laternenumzug | die Laternenumzüge | 
Worttrennung:
- La·ter·nen·um·zug, Plural: La·ter·nen·um·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [laˈtɛʁnənˌʔʊmt͡suːk]
- Hörbeispiele: Laternenumzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volksbrauch: Umzug von Kindern im Herbst, bei dem sie nach Einbrechen der Dunkelheit singend mit einer Laterne durch die Straßen ziehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Laterne und Umzug sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Laternelaufen
Beispiele:
- [1] „Das Laternenlaufen ist ein herbstlicher Brauch, bei dem Kinder nach Einbrechen der Dunkelheit singend mit einer Laterne von Haus zu Haus ziehen oder an einem Laternenumzug durch die Straßen teilnehmen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Laternenumzug“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laternenumzug“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laternenumzug“
- [1] Duden online „Laternenumzug“
Quellen:
- “Laterne, Laterne …“ in: TV Lukullus Journal, Hilden, Ausgabe 45, 14.11.2015 – 20.11.2015
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.