Leberzyste
Leberzyste (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Leberzyste | die Leberzysten | 
| Genitiv | der Leberzyste | der Leberzysten | 
| Dativ | der Leberzyste | den Leberzysten | 
| Akkusativ | die Leberzyste | die Leberzysten | 
Worttrennung:
- Le·ber·zys·te, Plural: Le·ber·zys·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbɐˌt͡sʏstə]
- Hörbeispiele: Leberzyste (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leber und Zyste
Beispiele:
- [1] „Gelegentlich sind Leberzysten so groß, dass sie durch Verdrängungen, Kompressionen oder infolge Einblutungen symptomatisch werden.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angeborene Leberzyste
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: in Lebergewebe eingebettete Zyste
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leberzyste“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leberzyste“ (Belege in Spezialkorpora)
Quellen:
- Günter Schmidt, Christian Görg: Kursbuch Ultraschall: Nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV, 2015, ISBN 313158856X, Seite 252
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.