Leermond
Leermond (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Leermond | die Leermonde | 
| Genitiv | des Leermondes des Leermonds | der Leermonde | 
| Dativ | dem Leermond | den Leermonden | 
| Akkusativ | den Leermond | die Leermonde | 
Worttrennung:
- Leer·mond, Plural: Leer·mon·de
Aussprache:
- IPA: [ˈleːɐ̯ˌmoːnt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Astronomie, Schweiz, Plural selten: Mondphase, in der der Mond von der Erde aus nicht zu sehen ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv leer und dem Substantiv Mond
Synonyme:
- [1] Neumond
Beispiele:
- [1] „In dieser Gegend wird die Nacht selbst bei Leermond nie ganz dunkel, weil auf den Erdölfeldern rund um die Uhr Gas abgefackelt wird.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Neumond“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Leermond “
- [1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-411-70418-7 „Leermond“, Seite 55.
Quellen:
- Ölstaat Venezuela oder Armut im Reichtum. In: NZZOnline. 17. Februar 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 19. Januar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.