Lehnsherr
Lehnsherr (Deutsch)
Substantiv, m
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Lehnsherr | die Lehnsherren |
| Genitiv | des Lehnsherrn des Lehnsherren |
der Lehnsherren |
| Dativ | dem Lehnsherrn dem Lehnsherren |
den Lehnsherren |
| Akkusativ | den Lehnsherrn den Lehnsherren |
die Lehnsherren |
Worttrennung:
- Lehns·herr, Plural: Lehns·her·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈleːnsˌhɛʁ]
- Hörbeispiele: Lehnsherr (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Eigentümer von Grundbesitz, das an einen Lehnsmann übertragen wird
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Lehnsherrin
Beispiele:
- [1] „Oberster Lehnsherr war der jeweilige oberste Landesherr, König oder Herzog, der Lehen an seine Fürsten vergab.“[1]
Übersetzungen
[1] historisch: Eigentümer von Grundbesitz, das an einen Lehnsmann übertragen wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehnsherr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehnsherr“
- [1] Duden online „Lehnsherr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lehnsherr“
- [1] The Free Dictionary „Lehnsherr“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Lehnswesen“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.