Leibhaftige
Leibhaftige (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Leibhaftige | — | 
| Genitiv | des Leibhaftigen | — | 
| Dativ | dem Leibhaftigen | — | 
| Akkusativ | den Leibhaftigen | — | 
Worttrennung:
- Leib·haf·ti·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [laɪ̯pˈhaftɪɡə]
- Hörbeispiele: Leibhaftige (Info)
- Reime: -aftɪɡə
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung von leibhaftig durch Konversion
Synonyme:
- [1] Gottseibeiuns, Satan, Teufel
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Die Mutter hatte ihm so lange mit dem Leibhaftigen gedroht, dass er begonnen hatte, an ihn zu glauben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Hüllwort für Teufel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Leibhaftigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibhaftige“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leibhaftige“
- [1] The Free Dictionary „Leibhaftige“
- [1] Duden online „Leibhaftiger“
Quellen:
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 85. Polnisches Original 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.