Leichtathletin
Leichtathletin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Leichtathletin 
 | die Leichtathletinnen 
 | 
| Genitiv | der Leichtathletin 
 | der Leichtathletinnen 
 | 
| Dativ | der Leichtathletin 
 | den Leichtathletinnen 
 | 
| Akkusativ | die Leichtathletin 
 | die Leichtathletinnen 
 | 
Worttrennung:
- Leicht·ath·le·tin, Plural: Leicht·ath·le·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯çtʔatˌleːtɪn]
- Hörbeispiele: Leichtathletin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sportlerin, die eine Disziplin der Leichtathletik ausübt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Leichtathlet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Schwerathletin
Männliche Wortformen:
- [1] Leichtathlet
Oberbegriffe:
- [1] Athletin, Sportlerin
Unterbegriffe:
- [1] Diskuswerferin, Dreispringerin, Geherin, Hammerwerferin, Hochspringerin, Hürdenläuferin, Kugelstoßerin, Marathonläuferin, Siebenkämpferin, Speerwerferin, Sprinterin, Stabhochspringerin, Weitspringerin
Beispiele:
- [1] „Leichtathletin Carolina Klüft hat das Ende ihrer sportlichen Laufbahn bekanntgegeben.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichtathletin“
- [1] canoo.net „Leichtathletin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Leichtathletin“
- [1] The Free Dictionary „Leichtathlet“
- [1] Duden online „Leichtathletin“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Leichtathletin“ auf wissen.de
Quellen:
- Mixed Zone: Siebenkämpferin Klüft beendet Karriere. In: Spiegel Online. 25. August 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. August 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.