Leitstern
Leitstern (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Leitstern 
 | die Leitsterne 
 | 
| Genitiv | des Leitsterns des Leitsternes 
 | der Leitsterne 
 | 
| Dativ | dem Leitstern dem Leitsterne 
 | den Leitsternen 
 | 
| Akkusativ | den Leitstern 
 | die Leitsterne 
 | 
Worttrennung:
- Leit·stern, Plural: Leit·ster·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯tˌʃtɛʁn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (besonders heller) Stern, der zur Orientierung dient
- [2] übertragen, gehoben: etwas, das als Orientierungspunkt dient
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Stern
Beispiele:
- [1]
- [2] „Im Zeichen des guten Willens standen die Weihnachts- und Neujahrsbotschaften der Staatsmänner. Der Gedanke der Völkerverständigung soll als Leitstern über dem Jahre 1947 stehen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leitstern“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Leitstern“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leitstern“
- [*] canoonet „Leitstern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leitstern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Leitstern“
- [1, 2] Duden online „Leitstern“
Quellen:
- Im Zeichen des guten Willens. In: DER SPIEGEL. Nummer 1, 4. Januar 1947, ISSN 0038-7452 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 10. Dezember 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.