Lesehilfe
Lesehilfe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Lesehilfe | die Lesehilfen | 
| Genitiv | der Lesehilfe | der Lesehilfen | 
| Dativ | der Lesehilfe | den Lesehilfen | 
| Akkusativ | die Lesehilfe | die Lesehilfen | 
Worttrennung:
- Le·se·hil·fe, Plural: Le·se·hil·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈleːzəˌhɪlfə]
- Hörbeispiele: Lesehilfe (Info)
Bedeutungen:
- [1] optisches Gerät zum Ausgleich einer Sehschwäche beim Erkennen von Buchstaben
- [2] Material zur Unterstützung sinnerfassender Respizienz von Texten
Herkunft:
- Determinativkompositum des Verbs lesen unter Wegfall des auslautenden -n und des Substantivs Hilfe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brille, Lesebrille, Sehhilfe; Bildschirmlupe
Beispiele:
- [1] Tante Meta verlegt immer ihre Lesehilfe.
- [1, 2] Ist es besser für dich, wenn du eine Lesehilfe bekommst.
Übersetzungen
    
 [1] optisches Gerät zum Ausgleich einer Sehschwäche beim Erkennen von Buchstaben
 [2] Material zur Unterstützung sinnerfassender Respizienz von Texten
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.