Lesepult
Lesepult (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lesepult | die Lesepulte |
Genitiv | des Lesepultes des Lesepults |
der Lesepulte |
Dativ | dem Lesepult dem Lesepulte |
den Lesepulten |
Akkusativ | das Lesepult | die Lesepulte |
Worttrennung:
- Le·se·pult, Plural: Le·se·pul·te
Aussprache:
- IPA: [ˈleːzəˌpʊlt]
- Hörbeispiele: Lesepult (Info)
Bedeutungen:
- [1] Möbelstück zur Ablage der Lektüre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Pult
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ambo
Oberbegriffe:
- [1] Pult
Beispiele:
Übersetzungen
[1] Möbelstück zur Ablage der Lektüre
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lesepult“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lesepult“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lesepult“
- [*] The Free Dictionary „Lesepult“
- [1] Duden online „Lesepult“
Quellen:
- Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 75. Englisches Original 1991.
- Harold von Hofe: Bei Lion und Marta Feuchtwanger. Eine deutsche Oase in Kalifornien. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 59-64, Zitat Seite 61.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.