Leukoplast
Leukoplast® (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Leukoplast | die Leukoplaste | 
| Genitiv | des Leukoplastes des Leukoplasts | der Leukoplaste | 
| Dativ | dem Leukoplast | den Leukoplasten | 
| Akkusativ | das Leukoplast | die Leukoplaste | 
Worttrennung:
- Leu·ko·plast, Plural: Leu·ko·plas·te
Aussprache:
- IPA: [lɔɪ̯koˈplast]
- Hörbeispiele: Leukoplast (Info)
- Reime: -ast
Bedeutungen:
- [1] Medizin: medizinisches Heftpflaster
Herkunft:
- Dem Wort liegen griechisch λευκός (leukos☆) → grc „leuchtend, glänzend, weiß“ sowie griechisch ἔμπλαστον (emplaston☆) → grc „das Aufgeschmierte, aufgetragene Salbe, Pflaster“ zugrunde; es ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Pflaster
Beispiele:
- [1] „Darunter war ein Gummirohr an den blockierenden Metallverschluß angeschlossen, und um die Gelenkstellen war Leukoplast gewickelt.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: medizinisches Heftpflaster
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leukoplast“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leukoplast“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leukoplast“
- [*] The Free Dictionary „Leukoplast“
- [1] Duden online „Leukoplast (Pflaster)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leukoplast“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leukoplast“
- Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 65. Englisches Original 1970.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.