Literaturauswahl
Literaturauswahl (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Literaturauswahl 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Literaturauswahl 
 | — 
 | 
| Dativ | der Literaturauswahl 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Literaturauswahl 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Li·te·ra·tur·aus·wahl, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [lɪtəʁaˈtuːɐ̯ˌʔaʊ̯svaːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der nach bestimmten Kriterien ausgewählten Literatur (Bücher, Zeitschriften und Ähnliches)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Literatur und Auswahl
Oberbegriffe:
- [1] Auswahl
Beispiele:
- [1] „Diese Untersuchung greift auf eine vergleichsweise breite Literaturauswahl sowie auf bislang unveröffentlichtes Archivmaterial zurück.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literaturauswahl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Literaturauswahl“
Quellen:
- Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 13
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.