Lithiummine
Lithiummine (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Lithiummine 
 | die Lithiumminen 
 | 
| Genitiv | der Lithiummine 
 | der Lithiumminen 
 | 
| Dativ | der Lithiummine 
 | den Lithiumminen 
 | 
| Akkusativ | die Lithiummine 
 | die Lithiumminen 
 | 
Worttrennung:
- Li·thi·um·mi·ne, Plural: Li·thi·um·mi·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈliːt͡si̯ʊmˌmiːnə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Lithium und Mine
Oberbegriffe:
- [1] Mine
Beispiele:
- [1] „Die Anwohner der Lithiummine Olaroz haben schon einen Lizenzvertrag mit der Firma unterschrieben.“[1]
- [1] „Weitere 85 Menschen sollen in der Lithiummine Arbeit finden.“[2]
- [1] „Livent ist eine Ansammlung von Lithiumminen und Verarbeitungsstätten, die teilweise noch vor dem Zweiten Weltkrieg von FMC erstellt wurden.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lithiummine“
Quellen:
- Susanne Götze: Der Schatz der Puna. In: Cicero. Nummer 5, Mai 2020, ISSN 1613-4826, Seite 84.
- European Lithium will im Lavanttal Chemiefabrik bauen. In: Kleine Zeitung Online. 22. März 2019 (URL, abgerufen am 8. März 2020).
- Krim Delko: Lithium-Spin-off Livent begeistert die Anleger. In: NZZOnline. 9. Oktober 2018, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 8. März 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.