Lochblech
Lochblech (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Lochblech | die Lochbleche | 
| Genitiv | des Lochbleches des Lochblechs | der Lochbleche | 
| Dativ | dem Lochblech dem Lochbleche | den Lochblechen | 
| Akkusativ | das Lochblech | die Lochbleche | 
Worttrennung:
- Loch·blech, Plural: Loch·ble·che
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔxˌblɛç]
- Hörbeispiele: Lochblech (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall mit darin symmetrisch eingestanzten Löchern, in runder oder rechteckiger Form. Die verwendeten Materialien sind zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium; aber auch diverse Kunststoffe
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Loch und Blech
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Aluminiumlochblech, Edelstahllochblech
Beispiele:
- [1] „Der Begriff „Lochplatte“ ist in der DIN 4185-2 und der DIN 24041 enthalten. Er löst den Begriff „Lochblech“ ab. Trotzdem verwenden die Hersteller auch weiterhin die Begriffe „Lochblech“ oder „gelochtes Blech“.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lochblech“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lochblech“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lochblech“
- [1] The Free Dictionary „Lochblech“
- [1] Merkblatt 317 „Lochbleche aus Stahl“ Ausgabe 2008 ISSN 0175-2006
Quellen:
- Stahl-Informations-Zentrum -Merkblatt 317PDF-Lochbleche aus Stahl, Abgerufen 14. Juni 2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.