Logge
Logge (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Logge | die Loggen | 
| Genitiv | der Logge | der Loggen | 
| Dativ | der Logge | den Loggen | 
| Akkusativ | die Logge | die Loggen | 
Worttrennung:
- Log·ge, Plural: Log·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɡə]
- Hörbeispiele: Logge (Info)
- Reime: -ɔɡə
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: Gerät, das die Geschwindigkeit eines Wasserfahrzeuges misst
Synonyme:
- [1] Log
Oberbegriffe:
- [1] Instrument
Beispiele:
- [1] „Durch die Logge mißt man die Länge des vom segelnden Schiffe zurückgelegten Weges (die gesegelte Distanz) […].“ (1862)[1]
- [1] „Einmal schnellt die Logge sogar auf sechzehn Knoten hoch. Wahnsinn! Bei dieser Geschwindigkeit vollführt die Windfahnensteuerung ziemliche Schlangenkurven, doch nie verliert sie das Schiff aus dem Kurs.“ (2010)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Logge und Kompass
Übersetzungen
    
 [1] Seemannssprache: Gerät, das die Geschwindigkeit eines Wasserfahrzeuges misst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Log (Messgerät)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Logge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Logge“
- [1] Duden online „Logge“
Quellen:
- Die gesammten Naturwissenschaften, Band 3, herausgegeben von Leopold Dippel. Abgerufen am 27. September 2020.
- Matangi - Von Patagonien in die Südsee, Paul Maier. Abgerufen am 27. September 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.