Lohnsteigerung
Lohnsteigerung (Deutsch)
Substantiv, f
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Lohnsteigerung | die Lohnsteigerungen |
| Genitiv | der Lohnsteigerung | der Lohnsteigerungen |
| Dativ | der Lohnsteigerung | den Lohnsteigerungen |
| Akkusativ | die Lohnsteigerung | die Lohnsteigerungen |
Worttrennung:
- Lohn·stei·ge·rung, Plural: Lohn·stei·ge·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈloːnˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Lohnsteigerung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erhöhung des Arbeitslohns
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Steigerung
Synonyme:
- [1] Lohnerhöhung
Gegenwörter:
- [1] Lohnkürzung, Lohnsenkung
Beispiele:
- [1] „Tatsächlich allerdings stand den insgesamt knapp verdoppelten offiziellen Preisen für Lebensmittel ungefähr eine gleich hohe Lohnsteigerung gegenüber.“[1]
Übersetzungen
[1] Erhöhung des Arbeitslohns
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lohnsteigerung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lohnsteigerung“
- [*] Duden online „Lohnsteigerung“
Quellen:
- Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 177.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.